Aktualisiert: 24.06.2008
07. April 2021 Drucksache 22/
Hamburg wächst und Hamburg ist vielfältig. Hamburgs Quartiere sind bunt, divers und lebenswert. Damit das so bleibt, verfolgt Rot-Grün seit vielen Jahren eine konsequente Wohnungsbaupolitik. Seit 2011 wurden mittlerweile in Hamburg über 100.000 Baugenehmigungen für neue Wohnungen erteilt und über 66.000 Wohnungen fertiggestellt.
Damit...
04. Dezember 2019 Drucksache 21/
Seit 2011 ist der Wohnungsbau in Hamburg wieder im Fokus. Der Senat verfolgt dabei das Ziel, bezahlbaren Wohnraum für alle Hamburgerinnen und Hamburger zu schaffen. Der Bau von Wohnungen ist gemeinsam mit einem umfassenden Mieterinnen- und Mieterschutz eines der zentralen Anliegen von Rot-Grün. Mit dem Bündnis für das Wohnen geht Hamburg...
24. November 2017 Drucksache 21/
Der Senat hat am 05. März 2013 das erste "Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm" (GPR) für Hamburg beschlossen. Das Programm gibt erstmals eine Übersicht über 162 gleichstellungspolitische Maßnahmen der Fachbehörden und Senatsämter in Hamburg. Unter dem Titel "Selbstbestimmung und gerechte Teilhabe" stellt es die...
30. Dezember 2016 Drucksache 21/7364
In einer sich immer schneller verändernden Welt nimmt die Bedeutung von Bildung und Wissen in gleichem Maße zu. Der Wandel betrifft dabei sowohl die Arbeitswelt als auch nahezu alle übrigen Bereiche des alltäglichen und des gesellschaftlichen Lebens. Die hergebrachte Trennung des Lebens in eine Bildungs- und Ausbildungsphase und eine...
21. Mai 2014 Drucksache 20/11895
Seit einem halben Jahrhundert spielt der Film in Hamburg eine herausgehobene und wichtige Rolle. Die unterschiedlichen Einrichtungen der Filmkultur wie die Unternehmen der Filmwirtschaft, d.h. insbesondere die Vereine, die sich seit den siebziger Jahren gegründet und die Produktionsfirmen, die sich seither in Hamburg angesiedelt haben,...
11. März 2014 Drucksache 20/11135
Hamburg steht wie viele andere deutsche Kommunen vor der Aufgabe, dem Wertverfall der öffentlichen Infrastruktur entgegenzutreten und gleichzeitig den Haushalt zu konsolidieren. Um dennoch ein funktionsfähiges und effektives Infrastrukturangebot vorhalten zu können, ist es notwendig zielgerichtet in unsere Stadt zu investieren und auf...
12. Februar 2013 Drucksache 20/6935
Hamburg als weltoffene Stadt ist in vielerlei Hinsicht ein Vorbild für ein tolerantes Zusammenleben der Menschen. Hamburger Politik setzt sich für Gleichstellung aller Lebensweisen und gegen Diskriminierung ein. Dies beinhaltet insbesondere die Gleichstellung und Akzeptanz von homo-, bi-, trans- und intersexuellen Menschen. In den...
12. Februar 2013 Drucksache 20/6935
Hamburg als weltoffene Stadt ist in vielerlei Hinsicht ein Vorbild für ein tolerantes Zusammenleben der Menschen. Hamburger Politik setzt sich für Gleichstellung aller Lebensweisen und gegen Diskriminierung ein. Dies beinhaltet insbesondere die Gleichstellung und Akzeptanz von homo-, bi-, trans- und intersexuellen Menschen.
In den...
17. Dezember 2010 Drucksache 19/8229
Der ursprüngliche Entwurf der Rahmenplanung der pflegerischen Versorgungsstruktur bis 2015 stellte für den Neubau von Pflegeeinrichtungen ambulante Wohngruppenkonzepte in den Vordergrund. Ebenso sah die inzwischen zurückgezogene Wohn- und Betreuungsbauverordnung (WBBauVO) zum Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz (HmbWBG)...
11. August 2010 Drucksache 19/6980
Mit Beschluss vom 25. Oktober 2005 zur Drucksache 18/3017 hat die Bürgerschaft in der 18. Wahlperiode den Senat ersucht, ihr im Rahmen des Projekts Elbphilharmonie halbjährlich Bericht zu erstatten über die Kostenentwicklung, den Stand und die Umsetzung des Sponsoringkonzepts, die konzeptionelle Entwicklung und die Personalentwicklung....